Beschrijving
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nurtingen-Geislingen; Standort Nurtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Die rasante Entwicklung des World Wide Web ermoglicht es mittlerweile, unsere Einkaufe von nahezu uberall auf der Welt online zu erledigen. Doch was fruher zur reinen Versorgungskette gehorte, weicht heute einem unmittelbaren Shoppingerlebnis. Der Spassfaktor ruckt in den Fokus. Potentielle Kunden mochten emotional beruhrt und fasziniert werden. Allerdings erscheint dies in der virtuellen Welt nicht immer einfach, denn jeder Online-Shop ist von den Wettbewerbern nur noch einen Mausklick entfernt. Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, einige Gestaltungsmoglichkeiten fur Online-Shops naher zu betrachten und dem Leser dadurch einen umfassenden Einblick in die virtuelle Einkaufswelt zu geben. Zuerst soll erlautert werden, was Einkaufserlebnisse in Online-Stores sind und wie dadurch Emotionen positiv beeinflusst werden konnen. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Methoden zur Inspiration der Kunden genutzt werden. Weiterhin werden verschiedene Features zur Warenprasentation, wie die Integration von Videos, 360 -Bilder und Augmented Reality dargestellt. Anschliessend wird dem Leser erklart, wie durch Personalisierung des Web-Stores Emotionen geweckt werden konnen. Insbesondere wird hierbei auf eine gute Beratung, die Moglichkeit einer virtuellen Anprobe und auf Bewertungssysteme eingegangen. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit den 'best practices'. Hierbei wird erlautert, was 'best practices' sind und wie eine 'best practices'-Analyse zur Unterstutzung einer Webseiten-Gestaltung beitragen kann. Abschliessend soll jeweils eine bewahrte 'best practice' zur Inspiration der Kunden, Warenprasentation im Online-Store und zur Personalisierung genau dargestellt werden, um somit dem Le